Datenschutzhinweise nach

Art. 13 und 14 DSGVO

 

Einleitung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze. Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Datenschutzrechte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

 

1.Kontaktinformationen des Verantwortlichen

Für Anfragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an:

Thomas Loy - LT AI-Solutions

Schmiedstraße 9 91614 Mönchsroth

info@lt-ai-solutions.de

 

 

2.Allgemeine Datenschutzgrundsätze

Unsere Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO sowie den nationalen Datenschutzbestimmungen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt nur zu den nachfolgend genannten Zwecken und auf Basis der angegebenen Rechtsgrundlagen.

 

3.Datenverarbeitungsvorgänge

3.1Betroffene

Kunden

Interessenten

 

 

3.2Datenkategorien

Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)

Vertragsdaten (Vertragsnummer, Vertragsinhalte, Laufzeiten)

Zahlungsdaten (Bankverbindung, Kreditkartendaten, Rechnungsdaten)

Kommunikationsdaten (Korrespondenz, Anfragen, Beschwerden, Terminvereinbarungen)

 

 

3.3Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Anbahnung und Durchführung von Verträgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Abwicklung von Zahlungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)

 

 

3.4Mögliche Empfänger

Externe Dienstleister (z.B. Zahlungsdienstleister, IT-Dienstleister)

Öffentliche Stellen (z.B. Finanzbehörden, Aufsichtsbehörden, Gesundheitsbehörden, Gerichte)

 

 

4.Datenübermittlung an Drittländer

Eine Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland außerhalb der EU/EWR erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben.

Eine Übermittlung erfolgt in folgendes Drittland:

USA

Die Sicherheit wird garantiert durch:

Standartvertragsklauseln (SCC)

 

 

5.Dauer der Datenspeicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorsehen.

 

6.Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Wir setzen keine automatisierten Entscheidungsfindungen einschließlich Profiling ein, die eine rechtliche Wirkung für Sie entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.

Automatisierte Entscheidungsfindung bedeutet, dass Entscheidungen ohne menschliches Eingreifen ausschließlich durch automatisierte Prozesse getroffen werden.

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, diese Daten zu verwenden, um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten, insbesondere zur Analyse oder Vorhersage von Aspekten bezüglich der Arbeitsleistung, der wirtschaftlichen Lage, der Gesundheit, der persönlichen Vorlieben, der Interessen, der Zuverlässigkeit, des Verhaltens, des Aufenthaltsorts oder der Ortswechsel der betroffenen Person.

:

 

 

 

7.Ihre Datenschutzrechte

Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden.

7.1Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht, Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie eine Kopie der Daten zu erhalten. Die Auskunft umfasst zudem Informationen über:

die Verarbeitungszwecke,

die Kategorien personenbezogener Daten,

die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Daten offengelegt wurden oder werden,

die geplante Speicherdauer oder die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,

das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,

das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,

die Herkunft der Daten, wenn diese nicht bei Ihnen erhoben wurden,

das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung.

7.2Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

7.3Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

Die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.

Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Die Löschung der Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.

Die Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft erhoben.

7.4Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:

Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen.

Die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der Daten verlangen.

Wir die Daten nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.

Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.

7.5Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern:

die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht und

die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

7.6Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO):

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.

7.7Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO):

 Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

7.8Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO):

Sie haben das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Zuständige Aufsichtbehörde ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht

Postfach 606, 91511 Ansbach

http://www.lda.bayern.de